| |
cento_rp:cent_1d [2024/04/09 07:30] – xaverkainzbauer | cento_rp:cent_1d [2024/06/27 12:41] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| |
<fc #6495ed>**acccentus finalis**</fc>\\ | <fc #6495ed>**acccentus finalis**</fc>\\ |
1D f [[cento_rp:cent_1d#f4| ▪️]] \\ | |
| **1D f** [[cento_rp:cent_1d#f4| ▪️]] \\ |
{{:cento_rp:rp1_d_f.png?250 |}}\\ | {{:cento_rp:rp1_d_f.png?250 |}}\\ |
Ist der //letzte// Akzent der Hauptakzent, so wird **Porrectus praepunctis** verwendet. | Ist der //letzte// Akzent der Hauptakzent, so wird **Porrectus praepunctis** verwendet. |
| |
<fc #6495ed>**accentus incipiens et finalis**</fc>\\ | <fc #6495ed>**accentus incipiens et finalis**</fc>\\ |
{{:cento_rp:rp1_d_if.png?300 |}} | |
| |
| **1D if** [[cento_rp:cent_1d#if | ▪️]] \\ |
| {{:cento_rp:rp1_d_if.png?300 |}} |
Steht im Cento RP1 D sowohl am Beginn als auch am Schluss ein accentus maior, so wird am Schluss die CAD-Formel [[cad:cad_porpp|PorPp]] eingesetzt, am Beginn die FML [[formulae:verb1]]. | Steht im Cento RP1 D sowohl am Beginn als auch am Schluss ein accentus maior, so wird am Schluss die CAD-Formel [[cad:cad_porpp|PorPp]] eingesetzt, am Beginn die FML [[formulae:verb1]]. |
| |
▪️ **Verb 1** ist im Kern ein Trc "fa-sol-fa", der mit "re" ein- und ausgeleitet wird, wobei der Akzent auf dem Trc liegt. Die praetonischen Silben sind "re". Ist keine praetonische Silbe vorhanden (e.g.:[[ant:7240]]D <fc #4682b4>"//Ní//si"</fc> ), wird der Trc zum Scandicus flexus (ScaFlx). \\ | **Verb 1** ist im Kern ein Trc "fa-sol-fa", der mit "re" ein- und ausgeleitet wird, wobei der Akzent auf dem Trc liegt. Die praetonischen Silben sind "re". Ist keine praetonische Silbe vorhanden (e.g.:[[ant:7240]]D <fc #4682b4>"//Ní//si"</fc> ), wird der Trc zum Scandicus flexus (ScaFlx). \\ |
• Der Trc des verb 1 kann zum "la" übersteigert sein und so den den Akzent zu verstärken (e.g.:[[ant:7277]]D) <fc #4682b4>"ubi**cúm**que ambulasti"</fc>.\\ | • Der Trc des verb 1 kann zum "la" übersteigert sein und so den den Akzent zu verstärken (e.g.:[[ant:7277]]D) <fc #4682b4>"ubi**cúm**que ambulasti"</fc>.\\ |
• Auch die abschließende Clv kann verändert werden: Ist die Terz "fa-re" bloß zum Unterschwung "fa-mi" verkürzt, so soll der Spechfluss nicht gegliedert sein, vergleichbar dem colon führt die Clv dann weiter (e.g.:[[ant:7331]]D) <fc #4682b4>"cum virtúte véniet</fc>. | • Auch die abschließende Clv kann verändert werden: Ist die Terz "fa-re" bloß zum Unterschwung "fa-mi" verkürzt, so soll der Spechfluss nicht gegliedert sein, vergleichbar dem colon führt die Clv dann weiter (e.g.:[[ant:7331]]D) <fc #4682b4>"cum virtúte véniet</fc>. |
| |
▪️ Das **INCCAD** ist grundsätzlich ein Porrectus flexus resupinus (PorFlxRes = PorFR) "la-sol-la-fa-sol"[[ant:7339]]D, kann sich aber zum Por "la-fa-sol" reduzieren [[ant:7393]]D, oder überhaupt bloß zur Clv "la-sol" die mit der CAD-Formel verschmilzt und so aus Por2Pp einen Por4Pp macht [[ant:7301]]D <fc #4682b4>"chrís-tus"</fc>. Die Formel kann aber auch zum "si" übersteigert sein (e.g.:[[ant:7240]]D <fc #4682b4>"nísi do-//mus// dé-i"</fc>). | Das **INCCAD** ist grundsätzlich ein Porrectus flexus resupinus (PorFlxRes = PorFR) "la-sol-la-fa-sol"[[ant:7339]]D, kann sich aber zum Por "la-fa-sol" reduzieren [[ant:7393]]D, oder überhaupt bloß zur Clv "la-sol" die mit der CAD-Formel verschmilzt und so aus Por2Pp einen Por4Pp macht [[ant:7301]]D <fc #4682b4>"chrís-tus"</fc>. Die Formel kann aber auch zum "si" übersteigert sein (e.g.:[[ant:7240]]D <fc #4682b4>"nísi do-//mus// dé-i"</fc>). |
| |
▪️ Zwischen Verb1 und INCCAD steht grundsätzlich der Salicus "fa-sol-la", der kann aber auch durch FML alloquium, oder TrcPAR etc. ersetzt sein (vide et RP1 D f). Auch die Form M der Mediatio trivialis in den Antiphonen des 1.Modus kommt vor [[cento_an:1med_triv#m|1MED triv M]] und auch der [[formulae:sca1-3|Sca 1-3]] des Cento RP1 Ci wird verwendet (e.g.:[[ant:7394]]D <fc #4682b4>"et creávit"</fc>). | Zwischen Verb1 und INCCAD steht grundsätzlich der Salicus "fa-sol-la", der kann aber auch durch FML alloquium, oder TrcPAR etc. ersetzt sein (vide et RP1 D f). Auch die Form M der Mediatio trivialis in den Antiphonen des 1.Modus kommt vor [[cento_an:1med_triv#m|1MED triv M]] und auch der [[formulae:sca1-3|Sca 1-3]] des Cento RP1 Ci wird verwendet (e.g.:[[ant:7394]]D <fc #4682b4>"et creávit"</fc>). |
| |
| |
<fc #6495ed>**accentus incipiens**</fc>\\ | <fc #6495ed>**accentus incipiens**</fc>\\ |
| |
| **1D i** [[cento_rp:cent_1d#i| ▪️]] \\ |
{{:cento_rp:rp1_d_i.png?300 |}} | {{:cento_rp:rp1_d_i.png?300 |}} |
| |
▪️ Die **Kadenzneume** (CAD) QuartPes subbipunctis resupinus (4PesSbpR) zeigt an, dass der Hauptakzent dieses Cento am Beginn des Cento liegt oder gar auf dem Cento davor (e.g.: [[ant:7221]]D <fc #4682b4>"mise**ré**re mihi domine"</fc>).\\ | Die **Kadenzneume** (CAD) QuartPes subbipunctis resupinus (4PesSbpR) zeigt an, dass der Hauptakzent dieses Cento am Beginn des Cento liegt oder gar auf dem Cento davor (e.g.: [[ant:7221]]D <fc #4682b4>"mise**ré**re mihi domine"</fc>).\\ |
▪️ Das **Incipit cadentiae** (INCCAD) bildet eine Neume, die in vielfältiger Weise vom "fa" zum "re" fällt. Auffällig ist, praktisch alle Fälle **RP1 D i** enden mit PPO, womit INCCAD immer eine nicht hauptsächliche Akzentsilbe trägt (accentus nonmaior). Diese kann zum "sol" übersteigert sein (e.g.: [[ant:7603]]D <fc #4682b4>"dul**cé**dinis tuae dó-mine"</fc>) und somit einen gewissen Mehrwert erhalten. Oft steht vor dem INCCAD die Pesbewegung "re-fa" (e.g.: [[ant:7070]]B <fc #4682b4>"//di//-centium"</fc>) | Das **Incipit cadentiae** (INCCAD) bildet eine Neume, die in vielfältiger Weise vom "fa" zum "re" fällt. Auffällig ist, praktisch alle Fälle **RP1 D i** enden mit PPO, womit INCCAD immer eine nicht hauptsächliche Akzentsilbe trägt (accentus nonmaior). Diese kann zum "sol" übersteigert sein (e.g.: [[ant:7603]]D <fc #4682b4>"dul**cé**dinis tuae dó-mine"</fc>) und somit einen gewissen Mehrwert erhalten. Oft steht vor dem INCCAD die Pesbewegung "re-fa" (e.g.: [[ant:7070]]B <fc #4682b4>"//di//-centium"</fc>) |
| |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| \\ |
| <fc #ff00ff>**non typos**</fc> |
| |
| **1D nt** [[cento_rp:cent_1d#nt| ▪️]] \\ |
| |
| Unter 'non typos' gelistete Centones sind nicht unter die Formeln von RP1 D zuzuordnen. Was auffällt ist das häufige Auftreten des [[neumen:neuma#trcsef|TrcSEF]] auf verschiendenen Tonstufen. |
––––––– | ––––––– |
| |
| |
------- | ------- |
==== if ==== | === if === |
{{:cento_rp:rp1_d_tabelle_if.png?600|}} | {{:cento_rp:rp1_d_tabelle_if.png?600|}} |
| |
------- | ------- |
| |
==== i ==== | === i === |
{{:cento_rp:rp1_d_tabelle_i.png?600|}}\\ | {{:cento_rp:rp1_d_tabelle_i.png?600|}} |
| |
––––––– | ––––––– |
| |
==== nt ==== | === nt === |
<fc #ff00ff>**non typos**</fc> | |
| |
{{:cento_rp:rp1_d_tabelle_nt.png?600|}} | {{:cento_rp:rp1_d_tabelle_nt.png?600|}} |