Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:an2_o_a

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


O-Antiphon A

Die eröffnende Silbe „O“ ist ein Trc initio debilis, oder eine Clv urgens „do-fa-mi“. Auf alle Fälle ist der erste Ton so leicht, dass er auch entfallen kann (Tol). Fast alle Quellen verstehen dieses 'portamento' als Quartaufstieg, nur Ka + Wm/Zw korrigieren, dem Modus entsprechend, zur Terz.
Der Oriscus, der Pressus zeigt hier Centoübergang an und das bereits nach nur einer Silbe ! Das heißt, der Ausruf „oh“ muss bewusst vom folgenden Text abgesetzt werden. Die solesmenser Ausgaben sollten hier eine divisio minima geschrieben haben.
Sicher ist der Gipfelton, das „fa“ sehr breit, aber nicht zu verdoppeln (siehe 1612 coniunctum). In diesem speziellen Fall notieren wir zwei ineinandergeschoben Quadrata.

In MR wurde von den originalen O-Antiphonen in jeder zweiten das „O“ radiert ( 0122, 0124, 0126, 0129)! War den späteren Benutzern dieses codex das tägliche „Oh“ vor Weihnachten zu peinlich?




A

cento_an/an2_o_a.1719568778.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/28 13:59 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki