Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:an2_o_a

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_an:an2_o_a [2024/06/28 12:02] xaverkainzbauercento_an:an2_o_a [2024/12/11 09:44] (aktuell) xaverkainzbauer
Zeile 1: Zeile 1:
 +[[cento:centologia#centones_antiphonarum|⬅️]] CENTOLOGIA<fc #ffffff>x</fc>
 +[[0centones |🔘]] synAN<fc #ffffff>xxxxx</fc>
 +[[cento_an:2typ|⬜️]] 2 TYPOI<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento_an:2inc|↖️]] **2INC**<fc #ffffff>x</fc>
 +[[cento_an:2med|▫️]] 2MED
 +[[cento_an:2nov|▫️]] 2NOV
 +[[cento_an:2ter|▫️]] 2TER
 +--------
 + ▪️  A
 +[[cento_an:an2_o_b |▫️]] B
 +[[cento_an:an2_o_c |▫️]] C
 +[[cento_an:an2_o_d |▫️]] D
 +[[cento_an:an2_o_e |▫️]] E
 +[[cento_an:an2_o_f |▫️]] F
 +
 ===== O-Antiphon A ===== ===== O-Antiphon A =====
  
Zeile 5: Zeile 20:
  
 Die eröffnende Silbe "O" ist ein Trc initio debilis, oder eine Clv urgens "do-fa-mi". Auf alle Fälle ist der erste Ton so leicht, dass er auch entfallen kann (Tol). Fast alle Quellen verstehen dieses 'portamento' als Quartaufstieg, nur  Ka + Wm/Zw korrigieren, dem Modus entsprechend, zur Terz.\\ Die eröffnende Silbe "O" ist ein Trc initio debilis, oder eine Clv urgens "do-fa-mi". Auf alle Fälle ist der erste Ton so leicht, dass er auch entfallen kann (Tol). Fast alle Quellen verstehen dieses 'portamento' als Quartaufstieg, nur  Ka + Wm/Zw korrigieren, dem Modus entsprechend, zur Terz.\\
-Der Oriscus, der Pressus zeigt hier Centoübergang an und das bereits nach nur einer Silbe ! Das heißt, der Ausruf "oh" muss bewusst vom folgenden Text abgesetzt werden. \\ Die solesmenser Ausgaben sollten hier eine divisio minima geschrieben haben.\\+Der Oriscus, der Pressuszeigt hier Centoübergang an und das bereits nach nur einer Silbe ! Das heißt, der Ausruf "oh" muss bewusst vom folgenden Text abgesetzt werden. \\ Die solesmenser Ausgaben sollten hier eine divisio minima geschrieben haben.\\
 Sicher ist der Gipfelton, das "fa" sehr breit, aber nicht zu verdoppeln (siehe [[ant:1612]] coniunctum).\\ Sicher ist der Gipfelton, das "fa" sehr breit, aber nicht zu verdoppeln (siehe [[ant:1612]] coniunctum).\\
-In diesem speziellen Fall notieren wir b) zwei ineinandergeschobene Quadrata, nicht nur c) einen Ton mit forgender Rhomba..\\+In diesem speziellen Fall notieren wir b) zwei ineinandergeschobene Quadrata, nicht nur c) einen Ton mit folgender Rhomba.\\ 
 +{{:cento_an:an2_o_a_corpus.png?200 |}} 
 +{{ :cento_an:an2_o_a_rasur.png?200|}}
  
-In MR wurde von den originalen O-Antiphonen in jeder zweiten das "O" radiert ( [[ant:0122]], [[ant:0124]], [[ant:0126]], [[ant:0129]])! War den späteren Benutzern dieses codex das tägliche  "Oh" vor Weihnachten zu peinlich?  +In MR wurde von den originalen O-Antiphonen in jeder zweiten das "O" radiert ( [[ant:0122]], [[ant:0124]], [[ant:0126]], [[ant:0129]])! War den späteren Benutzern des codex MR das tägliche  "Oh" vor Weihnachten zu peinlich? \\ 
-------- +Darüber hinaus füllt MR die TerzClv "fa-re" grundsätzlich zum Clm "fa-mi-re" auf. Ein klarer Fall von plerosis.
-–––––––+
  
--------+Der weitere Verlauf des Cento ist ein Musterbeispiel für die Benutzung der Liqueszenz. Der Cephalicus "mi" steht an Stelle der Clv "mi-re". Die Reduzierung der Clv zum Cephalicus, der Verzicht auf den Durchgangston "re", gibt dieser Silbe einen Mehrwert, betont sie. Meist ist es die Akzentsilbe eines PPO, aber nicht jedes PPO in dieser Position muss betont sein: e.g.: "O oriens". Das Zusammenspiel von Silbenanzahl und Akzentsituation gibt dem Text/der Melodie die jeweilige Gestalt.\\ 
 +"sapi**én**tiae"\\ 
 +"**vír**go **vír**ginum"\\ 
 +"**quán**tus luctus **óm**nium"\\ 
 +Auf alle Fälle ist die übliche Argumentation für einen kleinen zweiten bei Liqueszenz, dass hier ursprünglich eine Clv steht, daher ein kleiner Rest des zweiten Tones übrig bleiben muss, falsch. Richtig ist: 
 +Hier steht ursprünglich eine Clv, die Liqueszenz zeigt an, dass der zweite Ton verschwindet, sich auflöst, überflüssig wird (liquesco: schmelzen, verwesen, vergehen). Ab dem 11.Jahrhundert geht dieses Wissen verloren und die Plerosis nützt jede Gelegenheit einen zusätzlichen Ton einzufügen, Intervallsprünge aufzufüllen. 
 +–––––––
  
 === A === === A ===
cento_an/an2_o_a.1719568937.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/06/28 14:02 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki