Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
cento_an:6typ [2023/05/31 19:42] – angelegt xaverkainzbauer | cento_an:6typ [2023/06/29 12:52] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
[[cento_an:1typ|1️⃣]] [[cento_an:2typ|2️⃣]] [[cento_an:qtyp|0️⃣]] [[cento_an:3typ|3️⃣]] [[cento_an:4typ|4️⃣]] [[cento_an:5typ|5️⃣]] ✅ [[cento_an:7typ|7️⃣]] [[cento_an:8typ|8️⃣]]<fc #ffffff>xxxxx</fc>\\ | [[cento_an:1typ|1️⃣]] [[cento_an:2typ|2️⃣]] [[cento_an:qtyp|0️⃣]] [[cento_an:3typ|3️⃣]] [[cento_an:4typ|4️⃣]] [[cento_an:5typ|5️⃣]] ✅ [[cento_an:7typ|7️⃣]] [[cento_an:8typ|8️⃣]]<fc #ffffff>xxxxx</fc>\\ |
| |
▪️ 6 TYPOI<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6inc|▫️]] 6INC<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6med|▫️]] 6MED<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6nov|▫️]] 6NOV<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6ter|▫️]] 6TER | ⬛️ 6 TYPOI<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6inc|▫️]] 6INC<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6med|▫️]] 6MED<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6nov|▫️]] 6NOV<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:6ter|▫️]] 6TER |
------------------------ | ------------------------ |
| |
====== Tritus plagalis ====== | ===== Tritus plagalis ===== |
====== 6 TYPOI ====== | ====== 6 TYPOI ====== |
| |
====== 6 TYP simpl ====== | ====== 6 TYP simpl ====== |
| |
**<fc #008080>Typos simplex des Tritus plagalis</fc>** | **<fc #008080>Typos simplex des Tritus plagalis</fc>** 46x |
| |
{{ :cento_an:0226_6typ_simpl.png?direct&400|}} | {{ :cento_an:0226_6typ_simpl.png?direct&400|}} |
====== 6 TYP arch ====== | ====== 6 TYP arch ====== |
| |
**<fc #008080>Typos archaicus des Tritus plagalis</fc>** | **<fc #008080>Typos archaicus des Tritus plagalis</fc>** 5x |
| |
Der Typos archaicus bildet die Urmelodie im 6. Modus und besteht nur aus der Rezitationsebene „do“ bzw. „fa“ (Ténor = Finalis). Der letzte Akzent der ersten Hälfte wird angezeigt, indem die Silbe zuvor zum „la“ („re“) fällt. Der letzte Akzent des zweiten Teils steigt zum „re“ („sol“). Auch hier bereitet der letzte Ton vor dem Akzent diesen vor. Bereits er steigt zum „re“ („sol“) | Der Typos archaicus bildet die Urmelodie im 6. Modus und besteht nur aus der Rezitationsebene „do“ bzw. „fa“ (Ténor = Finalis). Der letzte Akzent der ersten Hälfte wird angezeigt, indem die Silbe zuvor zum „la“ („re“) fällt. Der letzte Akzent des zweiten Teils steigt zum „re“ („sol“). Auch hier bereitet der letzte Ton vor dem Akzent diesen vor. Bereits er steigt zum „re“ („sol“) |
====== 6 TYP triv ====== | ====== 6 TYP triv ====== |
| |
**<fc #008080>Typos trivialis des Tritus plagalis</fc>** | **<fc #008080>Typos trivialis des Tritus plagalis</fc>** 27x |
| |
Der Typos trivialis kommt 21 mal im Stammrepertoire vor, natürlich vor allem in den "de-ea-Antiphonen", den Antiphonen der Wochentage der ungeprägten Zeiten des Kirchenjahres. | Der Typos trivialis kommt 21 mal im Stammrepertoire vor, natürlich vor allem in den "de-ea-Antiphonen", den Antiphonen der Wochentage der ungeprägten Zeiten des Kirchenjahres. |
| |
Der Typos ist zweiteilig angelegt, wobei der erste Teil auf "re" endet. Im ersten Teil (6INC triv) geht die Melodie durch die große Terz und zurück (fa-sol-la-sol-fa): Trivium = Dreiweg = Weg durch die große Terz = ganz trivial. | Der Typos ist zweiteilig angelegt, wobei der erste Teil auf "re" endet. Im ersten Teil (6INC triv) geht die Melodie durch die große Terz und zurück (fa-sol-la-sol-fa): Trivium = Dreiweg = Weg durch die große Terz = ganz trivial. |
Der Text ist zweiakzentig! Der erste Akzent "la" ist wichtiger als der zweite auf "sol". Damit entspricht **6INC triv** vollständig dem Binnencento des Protus: **[[cento_an:pr1_med#med_triv|1MED triv]]**. Das erste Wort ist meist viersilbig, wodurch sich ein daktylischer Dimeter ergibt ( /./. ), auf der dritten Silbe liegt der Akzent; "Be-ne-díc-tus". | Der Text ist zweiakzentig! Der erste Akzent "la" ist wichtiger als der zweite auf "sol". Damit entspricht **6INC triv** vollständig dem Binnencento des Protus: **[[cento_an:1med_triv|1MED triv]]**. Das erste Wort ist meist viersilbig, wodurch sich ein daktylischer Dimeter ergibt ( /./. ), auf der dritten Silbe liegt der Akzent; "Be-ne-díc-tus". |
| |
Der zweite Akzent geht nur zum "sol", dann fällt die Melodie zum "re" ab. Dieser Abstieg ist, wie in der Binnenformel des Protus (1BIN triv) Zeichen für einen Doppelpunkt, es wird eine //milde// Doppelpunktwirkung erzeugt. Sollte der Doppelpunkt drängender sein sollen, so könnte die Melodie auch zum "do" abfallen, z.B.:**[[ant:0433]]**. | Der zweite Akzent geht nur zum "sol", dann fällt die Melodie zum "re" ab. Dieser Abstieg ist, wie in der Binnenformel des Protus (1BIN triv) Zeichen für einen Doppelpunkt, es wird eine //milde// Doppelpunktwirkung erzeugt. Sollte der Doppelpunkt drängender sein sollen, so könnte die Melodie auch zum "do" abfallen, z.B.:**[[ant:0433]]**. |
{{ :cento_an:0280_6typ_mai.png?400|}} | {{ :cento_an:0280_6typ_mai.png?400|}} |
| |
**<fc #008080>Typos maior des Tritus plagalis</fc>** | **<fc #008080>Typos maior des Tritus plagalis</fc>** 30x |
| |
Lange Texte | Lange Texte |
| |
[[6inc_mai| 📁]] 6INC mai\\ | [[6inc_mai| 📁]] 6INC mai\\ |
[[6med| 📁]] 6MED mai\\ | [[6med_mai| 📁]] 6MED mai\\ |
[[6nov| 📁]] 6NOV mai\\ | [[6nov_mai| 📁]] 6NOV mai\\ |
[[6ter_mai| 📁]] 6TER mai\\ | [[6ter_mai| 📁]] 6TER mai\\ |
| |
--------------------------------------------- | --------------------------------------------- |