cento_an:6med
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
cento_an:6med [2023/05/22 22:28] – angelegt georgwais | cento_an:6med [2023/06/12 21:21] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | [[cento: |
+ | [[0centones |🔘]] synAN<fc # | ||
+ | [[cento_an: | ||
+ | [[cento_an: | ||
+ | [[cento_an: | ||
+ | ▪️ **6MED** | ||
+ | [[cento_an: | ||
+ | [[cento_an: | ||
+ | ------------------------ | ||
+ | ====== 6MED mai ====== | ||
+ | |||
+ | Der Cento 6MED im Typos maior des 6. Modus handelt lange Texte ab. Dadurch kann er sogar zweimal vorkommen. | ||
+ | |||
+ | === Die rezitativische Struktur === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das 6MED mai hat drei Rezitationsebenen (1.“fa” 2.“sol” 3.“fa”). | ||
+ | Am Übergang von der Rezitation “fa” zum “sol” steht der Haupakzent, welcher ein Akzent des 1. Grades ist. | ||
+ | |||
+ | Ebenso, wie in 1INC 5Pes, kann dieser Hauptakzent ein- oder zweiakzentig ausgebildet sein. | ||
+ | |||
+ | Der erste Akzent ist ein Pes subpunctis urgens (alte Bezeichnung : Scandicus subpunctis) “fa-la-sa-la-sol”, | ||
+ | Der Pes urgens subpunctis / flexus steht auf einem wichtigen Wort, er ist “einfordernt”, | ||
+ | |||
+ | Ein zweiter Akzent auf “sa” kann hinzutreten. Auf ihn folgt eine fallende Linie “sa-la-sol-fa”. | ||
+ | |||
+ | Grundsätzlich kann man aber sagen, dass der 6MED mai auf “fa” rezitiert. Mit verschiedenen Akzentschärfungen, | ||
+ | |||
+ | --------------------------------------------- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Der Akzent === | ||
+ | |||
+ | Die Akzente werden hier in drei Grade eingeteilt: | ||
+ | 1. Grad: Mehrtonneume zum " | ||
+ | 2. Grad: Eintonneume zum " | ||
+ | 3. Grad: ein Ton aus der Rezitation kommend | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | --------------------------------------------- |
cento_an/6med.1684787320.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/23 00:28 (Externe Bearbeitung)