Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


cento_an:1inc_vrgstr

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
cento_an:1inc_vrgstr [2023/07/19 08:24] xaverkainzbauercento_an:1inc_vrgstr [2024/06/14 12:35] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 [[cento:centologia#centones_antiphonarum|⬅️]] CENTOLOGIA<fc #ffffff>x</fc> [[cento:centologia#centones_antiphonarum|⬅️]] CENTOLOGIA<fc #ffffff>x</fc>
 [[0centones |🔘]] synAN<fc #ffffff>xxxxx</fc> [[0centones |🔘]] synAN<fc #ffffff>xxxxx</fc>
-[[cento_an:1typ|▫️]] 1 TYPOS<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:1inc|↖️]] **1INC**<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:1med|▫️]] 1MED<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:1nov|▫️]] 1NOV<fc #ffffff>x</fc>[[cento_an:1ter|▫️]] 1TER+[[cento_an:1typ|▫️]] 1 TYPOS<fc #ffffff>x</fc> 
 +[[cento_an:1inc|↖️]] **1INC**<fc #ffffff>x</fc> 
 +[[cento_an:1med|▫️]] 1MED<fc #ffffff>x</fc> 
 +[[cento_an:1nov|▫️]] 1NOV<fc #ffffff>x</fc> 
 +[[cento_an:1ter|▫️]] 1TER
 [[formulae:fml|▫️]] FML [[formulae:fml|▫️]] FML
 ------------------------ ------------------------
Zeile 9: Zeile 13:
 <fc #008080>Initium per virgam stratam indicatum - Anamnese - Vorspann</fc> <fc #008080>Initium per virgam stratam indicatum - Anamnese - Vorspann</fc>
  
 +{{:cento_an:1inc_vrgstr_x.png?300 |}}
  
-{{ :cento_an:0095_inc_vrgstr.jpg?400|}} 
  
 in sich geschlossener „Vorspann“ der Antiphon, Anamnese (Bestandsaufnahme, Stimmungsmache) bevor die eigentliche Aussage kommt. Erkennbar ist dieser Cento an der namengebenden Virga strata am Beginn. in sich geschlossener „Vorspann“ der Antiphon, Anamnese (Bestandsaufnahme, Stimmungsmache) bevor die eigentliche Aussage kommt. Erkennbar ist dieser Cento an der namengebenden Virga strata am Beginn.
Zeile 16: Zeile 20:
 {{:cento_an:gph_pr1_inc_vrgstr_1.jpg?300 |}} {{:cento_an:gph_pr1_inc_vrgstr_1.jpg?300 |}}
  
-Die Melodie dieser dreiakzentigen Texte sieht recht unterschiedlich aus, je nach dem das mittlere Wort PO oder PPO ist. Bei PO fällt sie dem Akzent fa syllabisch ab, bei PPO steigt sie nach dem Akzent (nk Pes mi-fa) zum sol um mit Clivis die Finales re zu erreichen. Die einleitenden 3 (auch 2 oder 4) Silben werden ohne Berücksichtigung des Akzentes behandelt.+Die Melodie dieser dreiakzentigen Texte sieht recht unterschiedlich aus, je nach dem das mittlere Wort PO oder PPO ist. Bei PO fällt sie nach dem Akzent "fasyllabisch ab, bei PPO steigt sie nach dem Akzent (nk Pes mi-fa) zum sol um mit Clivis die Finalis re zu erreichen. Die einleitenden 3 (auch 2 oder 4) Silben werden ohne Berücksichtigung des Akzentes behandelt.
  
 {{ :cento_an:gph_pr1_inc_vrgstr_3.jpg?100|}} {{ :cento_an:gph_pr1_inc_vrgstr_3.jpg?100|}}
  
-Bei diesem Cento ist am deutlichsten die Frage zu stellen, ob Virga strata zwei gleich hohe Töne bedeutet, oder ob die Virga (1Ton) durch den Oriscus speziell gedeutet wird (hier als Ankündigung eines bestimmten Cento, des INC VrgStr). Die Quellen sind uneins. Ka schreibt immer nur einen Ton, die anderen jüngeren Handschriften meist zwei Töne. Die aussagekräftigeren Quellen Benevent (Bv19/20, Bv21, Mc) ebenso wie die Aquitanier (Toledo 44.1, 44.2) wechseln in sich und gegeneinander ab. [[ant:0030]], [[ant:0062]], [[ant:0363]], [[ant:0507]], [[ant:0845]]. Die Quellen können hier keine Praeferenz bieten, aber sie zeigen die Unsicherheit über den Oriscus (hier in der Virga strata) auf. 1559 Solesmes schreibt selbst dort, wo Hartker und Mont Renaud bloße Virga schreiben zwei Töne! In 1360 schreibt H extra ein celeriter auf den ersten Ton, der sonst Virga strata ist. Solesmes geht hier mit, die meisten Handschriften bleiben beim schematischen Doppelton. +🔴 Bei diesem Cento ist zwingend die Frage zu stellen, ob Virga strata zwei gleich hohe Töne bedeutet, oder ob die Virga (1Ton) durch den Oriscus speziell gedeutet wird (hier als Ankündigung eines bestimmten Cento, des 1INC VrgStr). Die Quellen sind uneins. Ka schreibt immer nur einen Ton, die anderen jüngeren Handschriften meist zwei Töne. Die aussagekräftigeren Quellen Benevent (Bv19/20, Bv21, Mc) ebenso wie die Aquitanier (Toledo 44.1, 44.2) wechseln in sich und gegeneinander ab. [[ant:0030]], [[ant:0062]], [[ant:0363]], [[ant:0507]], [[ant:0845]]. Die Quellen können hier keine Praeferenz bieten, aber sie zeigen die Unsicherheit über den Oriscus (hier in der Virga strata) auf. [[ant:1559]] Solesmes schreibt selbst dort, wo Hartker und Mont Renaud bloße Virga schreiben zwei Töne! In [[ant:1360]] setzt H extra ein celeriter auf den ersten Ton, der sonst Virga strata ist. Solesmes geht hier mit, die meisten Handschriften bleiben beim schematischen Doppelton. Auch das Argument, es handle sich um aussagekräftige Silben, ist bei Betrachtung //aller// Fälle nicht aufrecht zu halten.
  
 {{:cento_an:gph_pr1_inc_vrgstr_2.jpg?300 |}} {{:cento_an:gph_pr1_inc_vrgstr_2.jpg?300 |}}
Zeile 47: Zeile 51:
  
 Das INC der Antiphon [[ant:0300]] ist ein Beispiel für Anreicherungen: "Ante luciferum genitus" "Vor dem Morgenstern geboren (Vor der Schöpfung gewesen)". Das "**án**te" wird mit nkPes zusätzlich akzentuiert, ebenso "lu**cí**ferum", das noch zusätzlich "urgens" ist, das heißt, der nkPes fa-sol wird mit portamento (re) eingeleitet. Dazu kommt ein nachgestellter Akzent (kPes) "**gén**itus"= "Ánte lucíferum génitus". Die Aussage ist so gewichtig, dass der Kern der Aussage zusätzlich einen Ton höher gerückt wird "Ánte lu**cíferum gé**nitus"(vgl. [[ant:0049 ]] "quia mihi curvabitur") Das INC der Antiphon [[ant:0300]] ist ein Beispiel für Anreicherungen: "Ante luciferum genitus" "Vor dem Morgenstern geboren (Vor der Schöpfung gewesen)". Das "**án**te" wird mit nkPes zusätzlich akzentuiert, ebenso "lu**cí**ferum", das noch zusätzlich "urgens" ist, das heißt, der nkPes fa-sol wird mit portamento (re) eingeleitet. Dazu kommt ein nachgestellter Akzent (kPes) "**gén**itus"= "Ánte lucíferum génitus". Die Aussage ist so gewichtig, dass der Kern der Aussage zusätzlich einen Ton höher gerückt wird "Ánte lu**cíferum gé**nitus"(vgl. [[ant:0049 ]] "quia mihi curvabitur")
 +-------
 +–––––––
 +-------
 +
 +
 +=== 1 ===
 +<fc #4682b4>**PO**</fc>\\
 +{{:cento_an:1inc_vrgstr_tabelle_1.png?550|}}
 +=== 2 ===
 +<fc #4682b4>**PPO**</fc>\\
 +{{:cento_an:1inc_vrgstr_tabelle_2.png?550|}}
 +=== 3 ===
 +<fc #4682b4>**varia**</fc>\\
 +{{:cento_an:1inc_vrgstr_tabelle_3.png?550|}}
 +=== 4 ===
 +{{:cento_an:1inc_vrgstr_tabelle_4.png?550|}}
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
  
cento_an/1inc_vrgstr.1689747867.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/07/19 10:24 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki