Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ant:0266

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ant:0266 [2023/08/15 09:04] xaverkainzbauerant:0266 [2024/11/20 15:25] (aktuell) xaverkainzbauer
Zeile 1: Zeile 1:
-[[grad:0017|IN]] [[grad:0174|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0325|AL]] [[grad:0480|OF]] [[grad:0603|CO]] +[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]] [[grad:0017|IN]] [[grad:0174|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0325|AL]] [[grad:0480|OF]] [[grad:0603|CO]] 
 <fc #ffffff>xxxxx</fc>  <fc #ffffff>xxxxx</fc> 
 ✅ [[0019|2️⃣]] [[0008|0️⃣]] [[0034|3️⃣]] [[0113|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]] ✅ [[0019|2️⃣]] [[0008|0️⃣]] [[0034|3️⃣]] [[0113|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]
Zeile 11: Zeile 11:
  
 [[0261]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[0269]] [[0261]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[0269]]
 +
 +[[an_indiv:0266|↘️]]  [[rp_hmr:0266|🔄]]
  
 {%syn:analyse:ant:0266%} {%syn:analyse:ant:0266%}
Zeile 17: Zeile 19:
   virgines énim sunt  / et secuntur / agnum quocumque) ierit.   virgines énim sunt  / et secuntur / agnum quocumque) ierit.
  
-**[[cento_an:1inc_5pes|1INC 5Pes]]** ([[0249]] ← → [[0271]]) 2acc + +**[[cento_an:1inc_5pes|1INC 5Pes]]**\\ 
-[[formulae:circulatio+]] ([[0236]] ← → [[0295]])\\ +**[[cento_an:1med_triv|1MED triv]]**\\ 
-**[[cento_an:1med_triv|1MED triv]]** 3M\ der nachgestelltem Akzent "sol" ist als Porrectus ausgebildet, springt ab zum "re": [[cento_an:colon#colon]].\\ Das [[neumen:litterae#a_i|inferius]] ist melodisch //und// emotional zu lesen. Es folgt\\ +**[[cento_an:1nov_typ|1NOV typ]]**\\ 
-**[[cento_an:1nov_typ|1NOV typ]]** ([[0261]] ← → [[0277]]) 1akz, der Cephalicus schiebt dem "sunt" noch eine kleine Akzentuierung nach. Die Rezitation "fa" (Füllsel) wird mit Oriscus verlassen.\\ +**[[cento_an:1ter_vadd|1TER v.add]]** + 
-[[formulae:nullum]] Wo H nur rezitiert, setzt MR einen Akzent auf "se//cún//tur" mit ihm Bv+Mc+Zw. Die jüngeren Quellen wandeln die Rezitation zu einer Melodie um.\\ +**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]**\\
-**[[cento_an:1ter_vadd|1TER v.add]]** ([[0188]] ← → [[0292]]) Der Text vor dem verbum additum "íerit" ist eine Silbe zu lang. Daher eingeschoben +\\ +
-**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** ([[0251]] ← → [[0271]])  "quodcumque" wird mit  +
-[[neumen:neuma#trc_fin|Torculus der Wortartikulation]] beendet\\ +
- +
-**Pressus** MR schreibt drei Töne! Es geht um die erste Clivis der 1TER verb.add, Bv1+2 schreiben nur 2 Töne. T1+2 unterscheiden sich häufig T1: Ton-Oriscus-Ton, T2: Ton-Ton-Ton. "agnus" ist allerdings ein Wort, dem man ein Mehr an Gewicht zugestehen kann. Was sagt der Strophicus in H?\\ +
-**Wortartikulationstorculus** (Trc) gegen (Clv "fa-mi", die dritte Clivis der 1TER verb.add). Als westfränkische oder ostfränkisch lassen sich die Quellen nicht gruppieren.\\ +
-**Clivis auf der Binnensilbe des PPO** Gegen das Argument, jüngere Handschriften notieren nicht mehr so fein, sie vergröbern, spricht MR. +
 ––––––– –––––––
- 
- 
  
 {%syn:hs:ant:Xtab:0266:700%} {%syn:hs:ant:Xtab:0266:700%}
  
 {%syn:hs:ant:0266%} {%syn:hs:ant:0266%}
ant/0266.1692083064.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/15 11:04 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki