Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


an_indiv:0075

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
an_indiv:0075 [2024/11/08 10:12] xaverkainzbaueran_indiv:0075 [2025/03/20 10:04] (aktuell) xaverkainzbauer
Zeile 12: Zeile 12:
 [[0065]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[0076]] [[0065]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[0076]]
  
-[[ant:0075|⏹️]]+[[ant:0075|⏹️]] [[rp_hmr:0075|🔄]]
 ------- -------
 Zum ersten Mal erscheint im codex Hartker (H) das\\ Zum ersten Mal erscheint im codex Hartker (H) das\\
Zeile 23: Zeile 23:
 **[[cento_an:1inc_vrgstr#2|1INC VrgStr]]** PPO.  Das Schlüsselwort "paráti" wird mit der \\ **[[cento_an:1inc_vrgstr#2|1INC VrgStr]]** PPO.  Das Schlüsselwort "paráti" wird mit der \\
 [[formulae:pecl|FML PeCl]]  ausgeschmückt, ihm wird mehr Gewicht gegeben. Abstieg zum "do": [[formulae:pecl|FML PeCl]]  ausgeschmückt, ihm wird mehr Gewicht gegeben. Abstieg zum "do":
-[[formulae:colon]]\\ +[[formulae:colon]].\\ 
 +Der Oriscus (Orsicus-Clivis = ~Clv = Pressus) kündigt den Centoübergang an.\\ 
  
 1INC VrgStr. Nur Zw schreibt zwei Töne, T1 schreibt einen Ton und Oriscus, T2 nur einen Ton. Bv1 schreibt einen Oriscus, wenn man den Riss im Pergament von Bv2 bedenkt, bleibt auch nur ein Oriscus über. Die anderen Handschriften verdoppeln den Ton nicht. 1FML PeCl. Die Oriscusclivis von H, der Name "Pressus" wird aus einsichtigen Gründen abgelehnt, wird in //allen!// Quellen als bloße Clivis notiert (von Solesmes abgesehen). Das Selbe gilt vom Oriscuspes auf der Endsilbe von "quia". Auch hier wird der übliche Name "Pes quassus" vermieden. Was soll hier geschüttelt werden, Spannung aufbauen, wenn die Beneventaner diese Endsilbe mit einem Torculus ausbreiten.  1INC VrgStr. Nur Zw schreibt zwei Töne, T1 schreibt einen Ton und Oriscus, T2 nur einen Ton. Bv1 schreibt einen Oriscus, wenn man den Riss im Pergament von Bv2 bedenkt, bleibt auch nur ein Oriscus über. Die anderen Handschriften verdoppeln den Ton nicht. 1FML PeCl. Die Oriscusclivis von H, der Name "Pressus" wird aus einsichtigen Gründen abgelehnt, wird in //allen!// Quellen als bloße Clivis notiert (von Solesmes abgesehen). Das Selbe gilt vom Oriscuspes auf der Endsilbe von "quia". Auch hier wird der übliche Name "Pes quassus" vermieden. Was soll hier geschüttelt werden, Spannung aufbauen, wenn die Beneventaner diese Endsilbe mit einem Torculus ausbreiten. 
Zeile 56: Zeile 57:
 **[[cento_an:1inc_vrgstr#2|1INC VrgStr]]** PPO.  The keyword "paráti" is used with the \\ **[[cento_an:1inc_vrgstr#2|1INC VrgStr]]** PPO.  The keyword "paráti" is used with the \\
 [[formulae:pecl|FML PeCl]], it is given more weight. Descent to "do": [[formulae:pecl|FML PeCl]], it is given more weight. Descent to "do":
-[[formulae:colon]]\\ +[[formulae:colon]]\\ 
 +The Oriscus (Oriscus-Clivis = ~Clv = Pressus) announces the cento transition.\\ 
  
 Translated with www.DeepL.com/Translator (free version) Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)
an_indiv/0075.1731057163.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/08 10:12 von xaverkainzbauer

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki