DT

Agustoni

mi/re obere Grenze des modalen Tonraumes; gewöhnlich Tonstufen für Ornamentnoten in Bezug zu „do“ oder noch tieferen Tonstufen
do subsemitonale, modal wichtige Tonstufe mit starker Anziehungskraft auf die Hauptstrukturstufe „si“ (des III. Modus)
si Hauptstrukturstufe des 3. Psalmtons und der Deuteruskomposition zur Quint (III);
„si“ in Bezug zu „do“ oder unterem „Mi“;
„do“ in Bezug zu unterem „fa“;
(in Bezug zu „sol“ oder „Mi“ ist das „b“ fragwürdig, sosehr es auch in späterer Tradition bestätigt ist)
la Hauptstrukturstufe des 4. Psalmtons und der Deuteruskomposition zur Quart (IV)
sol Strukturstufe der Komposition und der melismatischen Psalmodie
(IV) oder:
Hauptstrukturstufe der Komposition und der Psalmodie im Deuterus zur Terz (IV*)
fa subsemitonale, modal wichtige Tonstufe mit starker Anziehungskraft auf die Tonstufe der Finalis Mi.
Mi Finalis
zugleich:
Strukturstufe besonders der Komposition im IV. Modus und der melismatischen Psalmodie (IV)
re bisweilen Tonstufe für Binnenkadenzen
do untere Grenzstufe des modalen Tonraumes.
B

Conversio ad DT

Es ist typisch für den Deuterus einen Cento (Finalcento) des Protus (Tetrardus?) nicht auf „re“ zu beenden, sondern zum „mi“ zu wenden.