{%syn:title:ant:7352%}
[[ant:7352|↖️]] ✔️
=== 1. Periode ===
**[[cento_rp:cent_3a#var|A]]** 🔴
variatio. Der Komponist (Chrodegang von Metz ?) muss beim Zusammenstellen dieses Cento seinen Spass gehabt haben:\\
"Hic qui" **[[cento_rp:cent_4c#f|C]]** **DT** Zweimal [[neumen:neuma#pessbp|PesSbp]], beim zweiten Mal in einer der CAD-Formeln von 4C f, oder von 1C i.
Das RP beginnt mit Cento C, das heißt, der Text führt einen vorausgehenden Gedanken weiter.\\
"ad-//vé//-nit" [[formulae:verb|verb8]]. Neume, die im **TT**
ein wichtiges Wort hervorhebt.\\
"nemo scit" CAD-Formel des Cento 1E, cf.:[[ant:7755]], nunmehr **PR**.\\
"nomen eius" Eigentlich nur ein nullum. Der ~Clm ist INCCAD der **2Ω f** Kadenz, kommt aber auch im **TR** an prominenter Stelle vor, cf. [[ant:7324]] "Gabriel angelus".\\
Über diesen Cento kann man sagen: "Hoc qui compositum est, nemo scit modum eius". Wir subsummieren ihn unter 3A.
**[[cento_rp:cent_4c#f|C]]**◽️
accentus finalis.
**[[cento_rp:cent_3o#if|B]]**
accentus incipiens et finalis
=== 2. Periode ===
**[[cento_rp:cent_3o#var|B]]**
variatio. Die "vestis praeclara domini" entspricht den "angelis in albis", weshalb im Schlusscento auf "albis" ebenfalls ein Akzent liegt.
=== 3. Periode ===
**[[cento_rp:cent_4c#f|C]]**◽️
accentus finalis.\\
**[[cento_rp:cent_3e#nt|e]]**
non typos.
**[[cento_rp:cent_3o#f|F]]**
accentus finalis.