[[cento:centologia#centones_missalis|đ]] [[0011|IN]] [[0165|GR]] [[0465|TR]] [[0323|AL]] **OF** [[0613|CO]]
xxxxx
[[0480|1ď¸âŁ]] â
[[0494|3ď¸âŁ]] [[0481|4ď¸âŁ]] [[0490|5ď¸âŁ]] [[0502|6ď¸âŁ]] [[0504|7ď¸âŁ]] [[0482|8ď¸âŁ]]
xxxxx
[[ant:0019|AN]] [[ant:7002|RP]] [[ant:9862|IV]] [[alia:alia|alia]]
------------------
[[0478]] â â [[0480]]
{%syn:title:grad:0479%}
[[3539]] / [[0592]] â˝ **[[cento_gr:cento_of2|OF 2]]** âž [[0483]]
**OF** â [[1079|V1]] â [[1080|V2]]xxx [[gr_indiv:0479|âď¸]]
{%syn:analyse:grad:0479%}
Ad te domine levavi animam meam / deus meus in te confido / non erubescam /
neque irrideant me inimici mei /
đ etenim universi qui te exspectant / non confundentur.
â˘"non e-//ru//-bescam" Die (adiastematischen) Neumen in E und Bam stehen fĂźr "fa-sol-fa-fa". Die Graphien in L, Ch, MR (Torculus resupinus) stehen sehr häufig auch fĂźr Einklang ("fa-sol-**fa**-**fa**"). Alle diastematischen Quellen sind 11. Jahrhundert und später. Der Hinweis auf die Parallelstellen IN [[grad:0002]] "e-//ru//-bescam" und diesem OF "ani-//mam// meam" lädt sofort ein, die Regel der //lectio difficilior// anzuwenden: E (und Bam) hat hier eine Variante entgegen der Uniformierung der späteren Quellen.\\
â˘"ini-//mi//-ci" GrN entscheidet sich fĂźr Clivis "sol-mi", wie nur in Bv34. Die Argumentation mit den adiast. Hss E und B ist nicht schlĂźssig: die Endsilbe des SchlĂźsselwortes "inimi-//ci//" kĂśnnte auch als "mi" eine Virga sein. Eher spricht der kurze Abstrich der Clivis in E fĂźr do, die entsprechend tief stehende folgende Virga bestätigt dies. Will man L und Ch als Zeugen bitten, so plädiert L fĂźr "sol-mi", Ch fĂźr "sol-fa". Die liebliche Umspielung des "fa" klingt nach später Melodieseligkeit, sie passt nicht zu "inimici".
{%syn:hs:grad:Ytab:0479:600%}
{%syn:hs:grad:0479%}