[[cento:centologia#centones_responsoriorum|🔘]] xxx
[[cent_1o| 1️⃣]] [[cent_2o| 2️⃣]] ✅ [[cent_4o| 4️⃣]] [[cent_5o| 5️⃣]] [[cent_6o| 6️⃣]] [[cent_7o| 7️⃣]] [[cent_8o| 8️⃣]] xxx
[[cent_3a| ▪️ 3 A]] ▫️ 3 B
[[cent_3c| ▪️ 3 C]] [[cent_3d| ▪️ 3 D]]
[[cent_3e| ▪️ 3 E]] ▫️ 3 F [[modus:3.m#rp-ps| ▪️ 3 Ps]]
xx [[ant:7012| ➡️]]
------------------
====== Cento 3 Ω ======
{{:cento_rp:rp3_ω.png?300|}}
{{ :cento_rp:rp3_ω_fiif.png?280|}}
Auch im 3.Modus unterscheidet der Cento Ω mittels INCCAD-Formel\\
▪️ **f** (accentus finalis) Texte mit Hauptbetonung am Schluss,\\
▪️ **i** (accentus incipiens) von Texten mit der Hauptbetonung am Beginn \\
▪️ **if** (accentus incipiens et finalis) und von Texten mit Hauptbetonung sowohl am Beginn als auch am Schluss,\\ die CAD-Formel ist in diesem Fall **CAD dt mega**.
––––––––
==== f1 ====
**accentus finalis**
{{ :cento_rp:rp3_ω_inccad_f.png?280|}}
INCCAD 7Ton+7StufenNeume ..3..56 bestehend aus Sca-Bewegung und PorFlx.\\
Häufigstes prINCCAD ist der Clm la-sol-fa, der 4x zum [[neumen:neuma#pessbp|PesSbp]] erweitert wird. Ein typisches Cento-Incipit ist nicht festzustellen.\\
IN **f2** wird als INCCAD der nkPor "sol-re-fa" eingesetzt, eine Art "auskomponierter Stau" vor dem letzten Akzent, der dadurch dezitiert verstärkt wird. \\
Die gegenteilige Art von Betonung zeigt die anfangsartikulierte Variante der CAD-Formel: statt kurrent "mi-sol-fa-fa" steht nk "mi" mit folgenden Durchgangston "fa". Der letzte Akzent wird weich angesungen, verbreitert, aber nicht hart beton(ier)t.\\
In **f3** wird eine verkürzte Variante des INCCAD f1 verwendet.\\
In **f8** ist dasINCCAD eine 10StufenNeume ähnlich dem CAD-Formel von [[cento_rp:cent_8o|RP8 Ω]].\\
f3 und f8 spielen im prINCCAD das Spiel mit zwischen **PorPrp** (anfangsartikulierter TrcRes) und dem **PesSb3pSpp** (Diese Neume ist in RP8 Ω if prINCCAD). Dabei wird der vorletzte Akzent einmal hart betont (PorPrp), das andere mal weich ausgebreitet (PesSb3pSpp). cf.: [[rp_indiv:7066]] F.
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_f1.png?400 |}}
==== f2 ====
**ambo accenti ultimi**
Die beiden letzten Akzente gemeinsam sind Hauptakzent.
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_f2.png?400|}}
==== f3 ====
**accentus post moram**
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_f3.png?750|}}
==== f4 ====
**accentus ultimus sine pondere**
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_f4.png?300|}}
==== f5 ====
**syllaba praetonica accentum parans**
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_f5.png?750|}}
==== i ====
**accentus incipiens**
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_i.png?700|}}
-------
==== if ====
**accentus incipiens et finalis**
Trägt der Text vorne //und// hinten einen wichtigen Akzent, so wechselt die CAD selbst von CAD dt zu **CAD dt mega**. IncCAD ist ein PorFlxx "sol-fa-sol-fa-fa", viermal auch "la-sol-la-sol-sol". Sechsmal ist diese CAD in Position B eine Quint höher gesetzt, um dem Text entsprechend eine Steigerung zu erzielen.
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_if.png?700|}}
-------
==== v ====
**variationes**
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_var.png?700|}}
==== va ====
**variationes altus**
––––––––––
==== nt ====
**non typos**
Die Centones F von [[ant:7198]], [[ant:7706]], [[ant:7566]], [[ant:7705]] bilden in der Gruppe "non typos" (verwenden **nicht CAD dt** und auch **nicht CAD dt mega**) eine eigene Untergruppe, geprägt von der ClvSPP "sol-mi-fa-sol ..34 mit Oriscus auf 3 (Pes quassus). In [[ant:7198]] und [[ant:7566]] schreiben Tol+Bv den 2.Ton als "fa", die jungen Quellen aber als "mi". In [[ant:7706]] schreiben alle, einschließlich Tol "mi". In [[ant:7705]] bestätigt Tol2 das "mi".
{{:cento_rp:rp3_ω_tabelle_nt.png?700|}}
{{ :cento_rp:rp3_ω_nt.png?400|}}