[[cento:centologia#centones_responsoriorum|🔘]] xxx
[[cent_1e| 1️⃣]] ✅ [[cent_3e| 3️⃣]] [[cent_4e| 4️⃣]] [[cent_5e| 5️⃣]] [[cent_6e| 6️⃣]] [[cent_7e| 7️⃣]] [[cent_8e| 8️⃣]] xxx
[[cent_2a| ▪️ 2 A]] [[cent_2o| ▪️ 2 B]]
[[cent_2c| ▪️ 2 C]] [[cent_2d| ▪️ 2 D]]
▫️ 2 E [[cent_2o| ▪️ 2 F]] [[modus:2.m#rp-ps| ▪️ 2 Ps]]
xx [[ant:7002| ➡️]]
------------------
====== Cento 2 E ======
{{:cento_rp:rp2_e.png?350 |}}
{{ :cento_rp:rp2_e_fifi.png?300|}}\\
–––––––
{{ :cento_rp:rp2_e_katab.png?150|}}
Der Cento 2 E (Incipit der 3. Periode) ist wesentlich von der "katabasis" geprägt, dem Abstieg in den Quartraum //unter// die Finalis, wie er sonst nur noch im 8.Modus (Cento 8E) und 6.Modus (Cento 6E) vorkommt.
===== katabasis =====
Die **katabasis ist immer Hauptakzent** und kommt vielgestaltig vor.
Die auftaktige Figur von **RP2 A if** kann selber bereits als katabasis verstanden werden (e.g.: [[ant:7323]] "Fundata est" etc.), damit ist der Anfangs-Cento der 3. Periode eng verwandt mit dem Anfangs-Cento der 1. Periode.
**accentus finalis**\\
{{:cento_rp:rp2_e_f.png?230 |}}
[[cento_rp:cent_2e#f1|▪️]]
Die hauptsächliche Schlussformel bei RP2 E finalis ist die Verbindung der FML A-Por (hier auf "re") auf der vorletzten, mit dem nkPesSbp auf der letzten Silbe. Nicht selten eröffnet der Cento mit nkSca "do-re-fa", aber auch andere Eröffnungen sind möglich.
[[cento_rp:cent_2e#f2|▪️]] Die Schlusssilbe kann sich zu einer größeren Formel verdichten, die den Tonraum A-C-mi in verschiedenen Formen ausschöpft. Dreimal bildet die letzte Silbe die Neume "A-C-A-do-re-mi-re".
**accentus incipiens et finalis**\\
{{:cento_rp:rp2_e_if.png?230 |}}\\
[[cento_rp:cent_2e#if|▪️]] Trägt der Cento Hauptakzente am Beginn //und// am Ende (if), so bildet den Schluss eine Zehntonneume, die die Kadenz-Formel des **RP1 D**, den **Porrectus praepunctis** verwendet: \\
"re-fa-sol-fa-mi-sol-fa-sol"\\
Die katabasis am Beginn kann auch fehlen. Sie ist dann meist durch eine Rezitation "re" mit zusätzlichen Akzenten ersetzt.
**accentus incipiens**\\
{{:cento_rp:rp2_e_i.png?230 |}}\\
[[cento_rp:cent_2e#i|▪️]] Die katabasis am Beginn ist hauptsächlich ein PesSbp "do-re-do-A" (12-4), dem eine Eintonneume "re" vorgesetzt ist. Fast alle diese Centones stehen in positio A.
\\
\\
\\
\\
\\
\\
**katabasis specialis**\\
{{:cento_rp:rp2_e_xp.png?350 |}}\\
Die übliche Einteilung in Centones f - if - i wird erweitert durch drei spezielle Schlussformeln, die zusätzliche Informationen geben. Zwei Elfstufenneumen, die beide bis zum G ( 𝜞 ) absteigen, verweisen auf den folgenden Cento F.\\
**gravis ad la**\\
[[cento_rp:cent_2e#et|▪️]] Cento **RP2 E et** indiziert eine nachgeschobene Ergänzung, Erklärung\\
"re-do-do-A-G-A-re-do-B-do-B-A" \\
[[ant:7461]] "facere te crescere **+** in gentem magnam"\\
[[ant:7096]] "et ideo non timeo **+** tormenta tua"\\
**gravis ad sol**\\
[[cento_rp:cent_2e#ut|▪️]] Die andere katabasis aus elf Tönen **RP2 E ut** kündigt eine Erklärung, eine 'confirmatio' an. Es folgt ein Nachsatz, der das bisher Gesagte begründet, ausbreitet, bestätigt, so als stünde hier ein: "**ut - ergo - enim - quia**" \\
"A-B-A-do-B-A-B-A-G-A-G"
[[ant:7286]] "et miserere **:** quia peccavimus"\\
[[ant:7482]] "sed converte luctum nostrum in gaudium **:** ut viventes"\\
{{ :cento_rp:rp2_c_fml_christe.png?100|}}
[[cento_rp:cent_2e#xp|▪️]] **christologon** Nur bis zum "do" führt die Kadenz-Formel "do-fa-mi-re-do-re-do" (123--67), die dem 8. Modus entnommen ist und dort als **RP8 Ci** verwendet wird. Sie markiert christologische Aussagen, Erweise der Gottessohnschaft Christi:\\
[[ant:7752]] "Velum templi //scissum est//"\\
[[ant:7752]] "latro de //cruce// clamabat dicens"\\
[[ant:7752]] "latro de cruce clamabat //dicens//"\\
[[ant:7364]] "voce magna //dicens//: innocens" Andreas.\\
[[ant:7043]] "vocavit abraham //dicens// Abrahamsopfer als Prototyp des Kreuzesopfers Christi.\\
[[ant:7031]] "ipse **lignum** tunc //notavit//"\\
[[ant:7527]] "O **crux** //benedicta//"\\
[[ant:7527]] "regem //caelorum"//\\
[[ant:7108]] "et bene//dictum// **nomen**\\
[[ant:7218]] "Domine iesu //christe//\\
[[ant:7309]] "Festina ne //tardaveris// 4.Adv Erwartung des kommenden Erlösers\\
[[ant:7309]] "Ierusalem ... vide //iocunditatem// quae veniet.
[[ant:7222]] "et sanum //redidit// patri suo"\\
[[ant:7074]] "osculando //tradidit//. Auch die Heilung im Namen des Herrn und der Judaskuss sind Erweise der Gottessohnschaft Christi.
• Einige Male wird die katabasis mit einer anabasis weitergeführt, auf den Abstieg in den tiefen Quartraum folgt ein ebenso schrittweiser Aufstieg. Hier liegt immer ein centoübergreifender textlicher Schwerpunkt.
[[ant:7319]] "calicem //domini// - //biberunt//"\\
[[ant:7543]] "et spurcicias //diaboli// - //impolluto// calle transivi"\\
[[ant:7580]] "ad expugnandas //gentes// - //et omnes// inimicos/"\\
[[ant:7364]]
vide et: [[ant:7002]], [[ant:7201]], [[ant:7222]], [[ant:7286]], [[ant:7636]], [[ant:7669]].
–––––––
=== f1 ===
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_f1.png?600|}}
=== f2 ===
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_f2.png?600|}}
=== if ===
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_if.png?600|}}
=== i ===
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_i.png?600|}}
-------
=== et ===
ad "la"\\
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_et.png?330|}}
=== ut ===
ad "sol"\\
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_ut.png?600|}}
=== xp ===
**christólogon**\\
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_xp.png?580|}}
-------
=== nt ===
**non typos**\\
{{:cento_rp:rp2_e_tabelle_nt.png?600|}}