[[cento:centologia#centones_antiphonarum|⬅️]] CENTOLOGIAx
[[0centones |🔘]] synANxxxxx
[[cento_an:1inc|1️⃣]] ✅ [[cento_an:qinc|0️⃣]] [[cento_an:3inc|3️⃣]] [[cento_an:4inc|4️⃣]] [[cento_an:5inc|5️⃣]] [[cento_an:6inc|6️⃣]] [[cento_an:7inc|7️⃣]] [[cento_an:8inc|8️⃣]]xxxxx
[[cento_an:2typ|⬜️]] 2 TYPOI
[[cento_an:2inc|▫️]] 2INC
[[cento_an:2med|▫️]] 2MED
x[[cento_an:2nov|↖️]] **2NOV**x
[[cento_an:2ter|▫️]] 2TER
--------------
[[cento_an:an2_o_a |▫️]] A
[[cento_an:an2_o_b |▫️]] B
[[cento_an:an2_o_c |▫️]] C
▪️ D
[[cento_an:an2_o_e |▫️]] E
[[cento_an:an2_o_f |▫️]] F
===== O-Antiphon D =====
{{:cento_an:an2_o_d_x.png?300 |}}
{{ :cento_an:an2_o_d_typ.png?270|}}
Der Cento besteht aus dem \\
• Abstieg "la-sol-fa" cf.: [[cento_an:1med_triv#des|1MED triv desuper]]\\
• Clv "fa-mi" und Pes "re-fa" \\ cf.: [[formulae:pecl#pot|FML potentiae]] und der\\
• Kadenzfall "fa" und "do" die bei PPO durch einen PesSbp auf der Binnensilbe angereichert ist.
\\
\\
• Sind drei Akzente zu vertonen, so schwingt die Melodie zurück zum "sol" cf.: [[cento_an:1ter_de5#ter_de5|1TER de5]]
Sowohl der nkPes "re-fa" als auch der Quartfall "fa-do" sind starke Neumen. Das Ende der 2. Periode (Anamnese) leitet zur 'prex' über, der abschließenden Bitte. In den O-Antiphonen wird diese Bitte mit Nachdruck vorgetragen.\\
▪️ [[ant:0131]] ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt:\\
"**re**démptos" Die praetonische Silbe "re-" das Praefix ist mit Episem und 'tenete' größtmöglich hervorgehoben. Die Akzentsilbe "-démp-" durch Liqueszenz akzentuiert.\\
"túos" trägt die starke Pesbewegung "re-fa".\\
"vísita" Das PPO legt nicht einen beruhigenden PesSbp auf die Binnensilbe wie üblich, sondern hebt den Akzent mit kPes "fa-sol" hervor, die Binnensilbe bleibt so auf "fa" und der Quartfall bleibt unverschleiert erhalten. "**ré**demptos tus **ví**sita."
–––––––
=== D ===
{{:cento_an:an2_o_d_tabelle.png?600|}}