[[cento:centologia#centones_antiphonarum|🔘]] [[grad:0017|IN]] [[grad:0174|GR]] [[grad:0465|TR]] [[grad:0325|AL]] [[grad:0480|OF]] [[grad:0603|CO]]
xxxxx
✅ [[0019|2️⃣]] [[0008|0️⃣]] [[0034|3️⃣]] [[0113|4️⃣]] [[0006|5️⃣]] [[0158|6️⃣]] [[0007|7️⃣]] [[0004|8️⃣]]
xxxxx
**AN** [[7009|RP]] [[9862|IV]] [[alia:alia|alia]]
------------------
[[2017]] ← → [[2019]]
{%syn:title:ant:2018%}
[[2017]] ⟽ **[[cento_an:1typ|AN 1]]** ⟾ [[2024]]
[[an_indiv:2018|↘️]]
{%syn:analyse:ant:2018%}
Domine factum est / ut imperasti / et adhuc . locus est.
Das Gleichnis vom Gastmahl, zu dem die geladenen Gäste nicht kommen. Es werden alle von den Straßenkreuzungen eingeladen:\\
**[[formulae:alloq|FML alloquium]]** \\
**[[cento_an:1ter_de5|1TER de5]]** "fac-//tum// est". So ist es - Punkt.
{{ :ant:2018_comm.png?300|}}
Aber der zweite Teil muss einschränken: "et adhuc locus est" "(der Festsaal) ist immer noch nicht voll"\\
**[[cento_an:2inc_asc|2INC asc]]** Der völlige Neuanfang vom "do" ist durch Gravis und inferius abgesichert. Der nkPes mi-fa, der an sich nicht in das 2INC asc gehört (Variante!), baut Spannung auf. Eigentlich gehört dieser Pes in die 1TER de3.\\
**[[formulae:supra|FML supra]]** betont das "lócus est", am besten übersetzt "...ist **ímmer** noch nicht voll". Andererseits liegt die Betonung auf der letzten Silbe (Oxytonon) "locus //ést//". \\
[[cento_an:1ter_de3|1TER de3]] ist ebenso aus dieser Cento-Mischung herauszulesen.
–––––––
{%syn:hs:ant:Xtab:2018:350%}
{%syn:hs:ant:2018%}